Monatsarchive: Oktober 2019

Laternenumzug zum Sankt Martins-Fest

Liebe Eltern!

Die Kath. Kirchengemeinde St. Paulus lädt Sie ganz herzlich ein zum großen

Laternenumzug  zum St. Martins-Fest

am Donnerstag,  dem 7. November 2019,

um 16.30 Uhr.

Gemeinsam mit den Kindern vom Kindertagesheim und der Schule wollen wir das Martinsfest feiern.

Wir beginnen um 16.30 Uhr mit einem kleinen Wortgottesdienst in unserer Kirche St. Paulus.

Die Kerzen der Laternen werden nach dem Gottesdienst zum Umzug angezündet. Dann ziehen wir mit den Laternen durch die Einkaufsstraße und um die Billeinsel.

 

Der Umzug endet mit einer kleinen Feier am Lagerfeuer auf unserem zentralen Schulhof. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

Viele Grüße
R. Busenbender – Schulleiter

31.10.: Sankt-Paulus-Hörspiel „Die Mutprobe“

Im vergangenen Schuljahr schrieb der Kursus „Hörspiel“ der Jahrgangsstufen 9/10 einen eigenen Hörspielkrimi und vertonte das Ergebnis im Aufnahmestudio des Radiosenders Tide.

Eines sei verraten: Die Handlung spielt am Halloweenabend. Es wird also spannend.

Zu hören ist das Ergebnis am 31.10. von 19.00-19.28 Uhr im Livestream unter tidenet.de/radio oder über UKW 96.0.

Nachhören kann man die Sendung dann noch 7 Tage lang in Tides Audiothek.

Die Altersempfehlung liegt bei Klasse 4 und aufwärts.

Sabine Stratmann (Kursleitung)

Projektwoche „Sankt Paulus schaut über den Tellerrand“

Vom 9.-13. September fand an unserer Schule eine Projektwoche statt, in der die Lehrer unserer Schule sowie eingeladene Experten eine Vielzahl von Projekten anboten: von Sport und Spiel, Musik und Theater, Schreiben als Kunst oder mit Inhalt, handwerklichen und kreativen Projekte, gesellschaftlich-politischen und geschichtlichen Projekte bis hin zu Erkundungen in und um Hamburg sowie Projekten mit Alltagsbezug (Babysitterkurs, Sanitäterkurs, Bienenprojekt, Kochen) u.v.m. wählten die Schüler ein Ganztagesprojekt oder zwei Kurzprojekte, an dem sie die Woche über teilnehmen wollten. Die einzelnen Projektgruppen wurden von Frau Meinert und Frau Kosfeld sorgfältig zusammengestellt, so dass die Gruppen geschlechts- und altersmäßig gut durchmischt waren. Am Ende der Projektwoche wurden alle Projekte im Forum ausgestellt bzw. in der Sporthalle (HipHop), im Themenhaus (Ukelele-Konzert) und im Gemeindehaus (Musical) vorgeführt. Eine von Schülern erstellte Projektzeitung gibt Einblick in einzelne Projekte (Ausschnitte hier zum Download).

Die Rückmeldungen der Schüler waren durchweg positiv. Sie lobten die große Auswahl an Projekten und stellten für sich fest, dass sie viel dazu gelernt haben und dass Lernen Spaß machen kann. Einige waren sogar erstaunt über ihre eigenen Fähigkeiten: „Ich habe freiwillig einen längeren Text auswendig gelernt.“ – „Ich konnte selbstständig einen Text schreiben“ – „Ich habe es geschafft, mit einem Brennpeter umzugehen.“ – „Wir haben uns in unserer Gruppe ohne Hilfe einen Tanz ausgedacht“. Für viele war es auch schön, etwas hergestellt zu haben, was sie dann verschenken konnten (z.B. eine selbst gegossene Kerze, ein Nähprodukt…). Das gemeinsame Entdecken und Erarbeiten in altersgemischten Gruppen war sowohl für uns Lehrer als auch für die Schüler eine außergewöhnliche Erfahrung und veranlasste einen Fünftklässler zu der Äußerung: „Ich fand es toll, dass ich andere Schüler kennengelernt habe.“

Stefanie Pfaffenberger